0

OpenStreetMap

Die freie Weltkarte nutzen und mitgestalten

Erschienen am 24.05.2010, Auflage: 3/2010
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783865413758
Sprache: Deutsch
Umfang: XIV, 337 S.
Format (T/L/B): 2.7 x 24 x 17 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

OpenStreetMap ist eine Karte der ganzen Welt, die jeder frei benutzen und erweitern kann. In einem offenen Community-Pozess erheben tausende von Mitstreitern auf der ganzen Welt Geodaten und sammeln sie in einer zentralen Datenbank. Dieses Buch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über Community, Datenmodell und verwendete Software. Es versetzt Sie in die Lage, diesen ständig wachsenden Bestand von Geodaten in eigenen Projekten zu verwenden. Das Buch beschreibt auch ausführlich, wie Geodaten für OpenStreetMap gesammelt und aufbereitet werden. Wollen Sie selbst dazu beitragen, die Karte zu verbessern, ist dieses Buch die ideale Grundlage.

Autorenportrait

Frederik Ramm und Jochen Topf arbeiten seit mehr als 10 Jahren in der IT-Branche. Sie sind seit 2006 im OpenStreetMap-Projekt aktiv und beschäftigen sich auch beruflich mit dem Thema Neogeographie. Frederik Ramm, Jahrgang 1972, ist Inhaber der Geofabrik GmbH in Karlsruhe, die Dienstleistungen rund um Neogeographie anbietet (ramm@geofabrik.de). Jochen Topf, Jahrgang 1970, ist selbständiger Software-Entwickler, Berater und Autor mit dem Schwerpunkt Internet-Technologien (jochen.topf@jtic.de).

Inhalt

Teil I: Einführung 1 Auf dem Weg zur freien Weltkarte - 3 1.1 Die Wikipedia der Kartographie - 4 1.2 Frei ist nicht dasselbe wie kostenlos - 4 1.3 Geodaten, Vektorzeichnungen, Bitmaps - 5 1.4 OpenStreetMap im Web - 7 1.5 OSM und Geographische Informationssysteme - 8 2 Die OpenStreetMap-Community - 11 2.1 Bei OpenStreetMap registrieren - 11 2.2 Mailinglisten und Foren - 13 2.3 Trac und Subversion - 13 2.4 Der OpenStreetMap-Chat im IRC - 14 2.5 Mapping Parties - 14 2.6 Treffen und Konferenzen - 15 2.7 Die OpenStreetMap Foundation - 15 Teil II: OpenStreetMap für Mitmacher 3 Mit dem GPS-Gerät unterwegs - 19 3.1 Das Global Positioning System - 19 3.2 Das GPSSignal 20 3.3 Sichtbarkeit von Satelliten und Empfangsqualität - 20 3.4 Differential GPS - 21 3.5 Sind die GPS-Daten genau genug? - 22 3.6 Bauarten von GPS-Empfängern - 23 3.7 Kriterien zur Auswahl von GPS-Geräten für OSM - 24 3.8 GPSDatentypen 26 3.9 Formate für GPS-Daten - 27 3.10 Das Programm GPSBabel - 28 3.11 Umgang mit dem GPS-Gerät - 29 4 MappingPraxis 31 4.1 Eine typische Mapping-Tour - 31 4.2 Aufzeichnungen und Notizen - 37 4.3 Arbeiten mit der Karte - 38 4.4 Arbeiten mit Luftbildern - 38 4.5 Weitere Tipps für das Mapping - 39 5 Das Datenmodell - 41 5.1 Grundlegende Objekttypen - 41 5.2 Das OSMXMLFormat 45 5.3 Die Modellierung von Flächen - 45 5.4 Tracks und Trackpoints - 46 5.5 Historische Entwicklung des OSM-Datenmodells - 46 5.6 Weiterentwicklung des Datenmodells - 48 6 Die Map Features - 51 6.1 Straßen und Eisenbahnlinien - 54 6.2 Wälder, Seen und Flüsse - 61 6.3 Küstenlinien - 62 6.4 Gebäude und Flächennutzung - 62 6.5 Dörfer, Städte und Grenzen - 64 6.6 Weitere Points of Interest - 65 6.7 Dörfer, Städte und Grenzen - 65 6.8 Relations - 66 6.9 Ein Beispiel aus der Praxis - 68 6.10 Ein Blick über den Tellerrand ? Wie mappen die anderen ? - 70 7 Der Editor JOSM - 73 7.1 JOSM installieren und starten - 74 7.2 Vorhandene Dateien in JOSM laden - 75 7.3 Daten vom OpenStreetMap-Server laden - 79 7.4 Die Karte bearbeiten - 82 7.5 Änderungen zum OSM-Server hochladen - 87 7.6 Änderungen in einer Datei speichern - 88 7.7 Relations einfügen und verändern - 89 7.8 Plugins für JOSM - 90 8 Der FlashEditor Potlatch 95 8.1 Erste Schritte - 95 8.2 Tags bearbeiten - 98 8.3 Ways und Nodes anlegen - 99 8.4 Ways und Nodes bearbeiten - 100 8.5 Änderungen rückgängig machen - 101 8.6 Mit GPSTracks arbeiten 101 8.7 Der Yahoo-Luftbild-Hintergrund - 102 9 Lizenzfragen bei der Datenerfassung - 103 9.1 Welche Daten dürfen benutzt werden? - 103 9.2 Abzeichnen fremder Karten - 104 9.3 Satelliten- und Luftbilder - 105 9.4 Datenimport - 106 Teil III: OpenStreetMap-Karten 10 OSMKarten im Web 109 10.1 Aufbau einer Slippy Map - 109 10.2 Der Mapnik-Tile-Server - 112 10.3 Das Projekt Tiles@Home - 113 10.4 OSMKarten mit Google Maps 117 10.5 OSMKarten mit OpenLayers 120 11 Zugriff auf die OSM-Daten - 123 11.1 Die OSMAPI 124 11.2 Datenbankabzüge - 125 12 Karten zeichnen mit Osmarender - 127 12.1 Scalable Vector Graphics (SVG) - 127 12.2 Osmarender und XSLT - 128 12.3 Aufruf von Osmarender - 129 12.4 Die Rules-Datei im Beispiel - 131 12.5 Die Rules-Datei im Detail - 134 12.6 Eigene Stile für Karten entwickeln - 141 12.7 Osmarender-Tags - 147 13 Karten zeichnen mit Mapnik - 149 13.1 PostgreSQL und PostGIS installieren - 150 13.2 OSMDaten in PostgreSQLDatenbank importieren 151 13.3 World Boundaries-Daten herunterladen - 152 13.4 Mapnik installieren - 152 13.5 Die erste OSM-Karte mit Mapnik - 152 13.6 Die MapDatei 153 14 Karten für Garmin GPS-Geräte - 157 14.1 GarminKarten erzeugen 157 14.2 GarminKarten zusammenfassen 158 14.3 Karten auf das Gerät aufspielen - 158 15 Lizenzfragen bei der Kartennutzung - 161 15.1 Wer ist der Rechteinhaber von OpenStreetMap-Daten - 161 15.2 Sammelwerke und Bearbeitungen - 162 15.3 Muss ich veröffentlichen? - 164 15.4 Kann ich OpenStreetMap-Karten verkaufen? - 164 15.5 Was passiert, wenn ich eine Lizenz missachte? - 164 15.6 Ist die OpenStreetMap-Lizenz überhaupt wirksam? - 165 Teil IV: Hacking OpenStreetMap 16 SoftwareEntwicklung bei OSM 169 16.1 Programmiersprachen - 170 16.2 Arbeiten mit großen Datenmengen - 171 16.3 Wegweiser durch das Subversion-Repository - 172 17 APIs und Webdienste - 175 17.1 Die OpenStreetMap-API - 175 17.2 OsmXAPI 183 17.3 Name Finder - 185 17.4 GeoNames - 187 18 Arbeiten mit OSM-Daten - 189 18.1 Das Allzwecktool Osmosis - 189 18.2 DatenExport mit Osmexport 196 18.3 DatenImport 200 18.4 Filtern mit excerpt_tags - 202 18.5 Maplint - 202 19 Navigation und Routenplanung - 207 19.1 Grundlagen - 207 19.2 Aufbereitung der OSM-Daten für Routing - 208 19.3 Traveling Salesman - 209 19.4 Navit 210 19.5 Pyroute - 210 19.6 Roadnav und RoadMap - 211 19.7 pgRouting - 211 20 Betrieb eines OSM-Servers - 213 20.1 Voraussetzungen - 213 20.2 Installation und Einrichtung - 214 20.3 Das SQLSchema 215 Anhang Einführung in die Geodäsie - 223 Software 227 Die Lizenz CC-BY-SA 2.0 - 229 Index 235 Verzeichnis der OSM-Tags - 242